Eine besondere Situation benötigt spezielle Soft- und Hardware
Als ich vor einigen Jahren in meine neue Wohnung gezogen bin, wusste ich, dass ich wohl in ein DSL Loch ziehen werde. Das es aber selbst nach 5 Jahren danach kein terrestrisches Internet gibt – wer hätte das gedacht. Als Überbrückung bin ich damals in das Freie Bürgernetz Dresden eingestiegen. Das FBN versorgt große Teile des Stadtgebiets bis hin zu den angegliederten Randgemeinden mit Internet, indem es selber Antennenplätze im Stadtgebiet angemietet hat und WLAN Richtfunkstrecken betreibt. Leider gab es im letzten halben Jahr immer wieder Probleme mit der Stabilität. Ob es nun am Netz oder an anderen lokalen „Störfrequenzen“ liegt, kann ich gar nicht so richtig sagen…
Jedenfalls habe ich seit ca. 5 Tagen meine Hardware für das Freie Bürgernetz etwas umkonfiguriert, sodass ich jetzt erfolgreich direkt über den Router eine Internetverbindung über das UMTS Netz herstellen kann. Die Basis liefert ein TL-WR1043ND, welcher mit der alternative Firmware DD-WRT geflasht ist. Diese erweitert den Funktionsumfang des Routers um ein vielfaches. Weiterhin bietet sich jetzt auch die Möglichkeit, einen UMTS Stick am USB Port des Geräts zu s betreiben. Damit kann ich mich direkt via Router mit dem Base 3G Netz verbinden und mein heimisches WLAN mit 5000er-7000er Netz versorgen.
Anleitung: UMTS Router
Damit ihr einen DD-WRT Router mit einem UMTS bzw. HSDPA Stick betreiben könnte, benötigt ihr einen mit DD-WRT geflashten Router, welcher auch ein USB Port hat. Mein Preis-Leistungstipp wäre da der vielerprobte TP-Link TL-WR1043ND. Nachdem auf dem Router DD-WRT läuft, gibt es folgende Schritte hin zum erfolgreichen Betrieb des Routers via UMTS:
1. Besorgt Euch einen passenden UMTS Stick. Ich selber habe mit den 1und1 Surfstick bzw. o2 Surfstick ZTE MF-190 für 10 Euro gekauft (Funktioniert bis 7,2MBit). Eine Liste mit unterstützten HSDPA bzw. LTE Sticks findet ihr hier: DD-WRT-UMTS-Sticks.
2. Besorgt Euch ein USB 2.0 Verlängerungskabel, damit ihr den UMTS Stick optimal zum Funkmasten ausrichten könnt. Dadurch hat er auch genügend abstand zu eventuell störenden Elektronik des Routers. Ideal ist ein Platz am Fenster mit direkter bzw. unter Umständen auch indirekter „Sicht“ zur nächsten Antenne. Die Standorte der Mobilfunkantennen findet ihr bei den Netzplänen der Anbieter. In einer wasserdichten Hülle kann man den UMTS Stick auch aus dem Fenster heraus hängen.
3. Öffnet die Weboberfläche von DD-WRT und konfiguriert die Verbindungsdaten und schaltet die USB Funktion frei:
4. Unter Status – WAN könnt ihr dann noch die UMTS Verbindung Aufbauen.