Gerade bei den aktuellen Temperaturen ist es schön, wenn man seine Wohnung vor weiterer „unnötiger“ Hitze schützt. Das größte Einfallstor für Wärme sind meist die Fensterflächen. Dunkelt man diese tagsüber ab, so hat man am Abend nach der Arbeit durchaus eine kühlere Wohnung und das ganz ohne Klimaanlage, sondern nur mithilfe einer Rettungsdecke. Dies möchte ich Euch heute in meinem Projekt vorstellen.
Vorbemerkungen
- Hilfsmittel: Teppichmesser, Paketband mit Abroller (dadurch kommt man allein auch sehr schnell voran), doppelseitiges Klebeband (rückstandslos entfernbar, war mir beim Fenster wichtig, dass keine Kleberückstände bleiben) und eine Schere
- Ich habe die goldene Seite nach außen genommen: Denn die Silberne Seite ist die aufgedampfte Schicht. Diese möchte ich schützen und nicht direkt der Witterung aussetzen.
Primär wirkt die Folie ja als „Reflektor“ und das Fenster übernimmt die Dämmfunktion. Bei einem Unfall gilt natürlich: Kälteschutz: Silberseite zum Körper. Hitzeschutz: Silberseite nach außen. - Ich habe Dachfenster, wo eine Hitzeschutzmarkise von Velux angebracht ist. Hier habe ich daher die Folie auf einen großen Paketkarton gespannt. Dadurch kann ich die Folie auch im nächsten Jahr verwenden bzw. bei kühleren Tagen schnell und unkompliziert vom Fenster nehmen. Die mit der Rettungsdecke bespannte Folie klemme ich zwischen Fenster und Markise.
- Die Pappe wird zusätzlich durch die Decke vor Gewittern geschützt und trocken gehalten.
- Die Rettungsdecke ist durchsichtig: Bringt man sie direkt auf das Fenster auf, so kommt noch Tageslicht hinein und man kommt sich nicht wie in einem Bunker vor.
- Am Dachfenster ohne Markise habe ich die Folie direkt mit rückstandslos entfernbaren doppelseitigen Klebeband auf die Scheibe geklebt.

Beklebtes Fenster – Übergang von Folie zum unbeklebten Rand der Scheibe. Hier sieht man den Unterschied.
- Es gibt zwei Arten von Rettungsdecken: Silber/Goldene, die einseitig bedampft sind und silber/silberne, welche von beiden Seite bedampft sind. Die einseitig bedampften reichen vollkommen aus und sind günstiger.
- Kosten: In der Apotheke kostet bei uns in Dresden eine Decke zwischen 2-3 Euro. Bei Amazon bekommt man ein 5er Set für 7 Euro.
- Persönlich habe ich mit den Decken von Tiga-Med gute Erfahrungen gemacht: Einmal sind sie über Amazon Prime zu bekommen, weiterhin stimmt die Qualität im Verhältnis zum Preis