Von der Nespresso zum Siebträger
Ich bin seit dem Jahr 2008 auf den Espresso Geschmack gekommen. Anfänglich wusste ich sofort, dass es kein normaler Filter-Kaffee sein sollte, sondern wirklich Espresso, der unter hohen Druck extrahiert wird. Letztendlich bin ich über die Kapselmaschinen von Dolce Gusto zur Nespressomaschine gekommen.
Doch schon bald wollte ich mehr:
Ich mochte selber bestimmen können, welches Kaffeepulver ich nutze, wollte mehr und mehr mit Milchschaum Espresso Getränken Arbeiten, wollte selber zu einem günstigen Preis Kaffeebohnen beziehen und nicht die finanzielle Angst bekommen, wenn ich mal mehr als vier Kaffeegäste habe.
Als erstes zog ich die nachfüllbaren Nespresso Kapseln in Betracht. Doch dafür hätte ich mir auch eine Mühle kaufen müssen, damit ich meine individuell ausgewählten Bohnen frisch mahlen könnte. Zudem ist es ebenfalls eine ganz schöne Sauerei und das Ergebnis kommt nicht an die originalen Nespressokapseln heran. Spätestens zu diesen Zeitpunkt habe ich mir gesagt: Ich kaufe mir gleich etwas Richtiges, das lange hält, tausendmal nachhaltiger und fairer ist, als die Maschinen von Nestle. Über meine Gründe hierfür könnt ihr Euch in meinen älteren Posts belesen.
Ich habe mich daher mit den Einsteigersiebträgermaschinen befasst und mich wegen des guten Angebots für die Rancilio Silvia entschieden. Seit Dezember 2012 habe ich meine Siebträger Maschine nun im Einsatz und muss sagen, dass ich staune, wie schnell sich die hohen Anschaffungskosten wieder relativiert haben.
Meine Kostenaufstellung
Ich möchte hier in Zahlen den den Wechsel von meiner Nespressomaschine zum Siebträger dargestellen: Daher habe ich auch den Erlös aus den Verkauf der Nespressomaschine, samt Zubehör, mit gegengerechnet.
Weiterhin bin ich davon ausgegangen, dass ich in meinen Single-Haushalt pro Tag im Durschnitt 2 Espresso beziehe. Dies würde bei Nespresso ca. 2 x 0,37 Euro kosten. Dadurch komme ich auf einen Kapselpreis von 22,57 Euro Pro Monat. Diesen Preis kann ich nun etwas drücken, da ich nun die Möglichkeit habe, ganze Espresso Bohnen kaufen zu können. Um einen einfachen Espresso (Solo Espresso) mit den Siebträger zu beziehen, benötigt man ca. 7 Gramm Kaffeemehl.
Pro Monat ergibt dies für meinen Verbrauch etwa 420 Gramm an Bohnenbedarf. Aufgerundet wegen des Totvolumen der Kaffeemühle müsste ich ca. 500 Gramm Bohnen kaufen. Bei Hochwertigen Bohnen bezahle ich ca. 13 Euro für die Menge (26 Euro pro Kilo).
FAZIT: Schon bei den geringen Tassenbedarf von 2 Espresso pro Tag spart man pro Monat ca. 10 Euro gegenüber den Kapselpreisen. Der „Spareffekt“ wird aber noch größere, um so mehr Espresso am tag bezogen werden. Ich habe daher drei Rechenbeispiele durchgeführt:
Beispiel Single Haushalt – Durchschnittlich2 Espresso Pro Tag
14.10.2012 | 100,00 € | Verkauf der Nespresso Maschine Citiz und Milk |
18.10.2012 | 58,70 € | Verkauf Rest-Kapseln |
28.10.2012 | -628,47 € | Maschine, Rocky und Basis |
28.10.2012 | -151,37 € | Zubehör (Tassen, Reiniger) |
28.10.2012 | -45,00 € | Tamper |
28.10.2012 | -23,97 € | Tassen |
28.10.2012 | -108,00 € | Zubehör |
06.11.2012 | -31,96 € | Siebe |
12.11.2012 | -14,99 € | Waage |
25.12.2011 | 25,45 € | Verkauf Illy Tassen |
Gesamtausgaben | -819,61 € | |
Bohnenberechnung | 2,00 | Espresso Pro Tag |
22,20 € | Kapselkosten Pro Monat | |
420,00 | Benötigte Kaffeemenge in Gramm | |
26,00 € | Kosten Caffebohnen pro 1000 Gramm | |
10,92 € | Kosten Pro Monat Cafe | |
11,28 € | Monatliches Ersparnis Kapselkosten | |
135,36 € | Jährliches Ersparnis | |
Gesamtausgaben | -819,61 € | |
Kosten nach 1. Jahr | -684,25 € | |
Kosten nach 2. Jahr | -548,89 € | |
Kosten nach 3. Jahr | -413,53 € | |
Kosten nach 4. Jahr | -278,17 € | |
Kosten nach 5. Jahr | -142,81 € | |
Kosten nach 6. Jahr | -7,45 € | |
Kosten nach 7. Jahr | 127,91 € |
Beispiel Zwei-Personen-Haushalt – Durchschnittlich 4 Espresso Pro Tag
14.10.2012 | 100,00 € | Verkauf der Nespresso Maschine Citiz und Milk |
18.10.2012 | 58,70 € | Verkauf Rest-Kapseln |
28.10.2012 | -628,47 € | Maschine, Rocky und Basis |
28.10.2012 | -151,37 € | Zubehör (Tassen, Reiniger) |
28.10.2012 | -45,00 € | Tamper |
28.10.2012 | -23,97 € | Tassen |
28.10.2012 | -108,00 € | Zubehör |
06.11.2012 | -31,96 € | Siebe |
12.11.2012 | -14,99 € | Waage |
25.12.2011 | 25,45 € | Verkauf Illy Tassen |
Gesamtausgaben | -819,61 € | |
Bohnenberechnung | 4,00 | Espresso Pro Tag |
44,40 € | Kapselkosten Pro Monat | |
840,00 | Benötigte Kaffeemenge in Gramm | |
26,00 € | Kosten Caffebohnen pro 1000 Gramm | |
21,84 € | Kosten Pro Monat Cafe | |
22,56 € | Monatliches Ersparnis Kapselkosten | |
270,72 € | Jährliches Ersparnis | |
Gesamtausgaben | -819,61 € | |
Kosten nach 1. Jahr | -548,89 € | |
Kosten nach 2. Jahr | -278,17 € | |
Kosten nach 3. Jahr | -7,45 € | |
Kosten nach 4. Jahr | 263,27 € | |
Kosten nach 5. Jahr | 533,99 € | |
Kosten nach 6. Jahr | 804,71 € | |
Kosten nach 7. Jahr | 1.075,43 € |
Beispiel Espressoliebhaber-Hauhalt – Durchschnittlich 8 Espresso Pro Tag
14.10.2012 | 100,00 € | Verkauf der Nespresso Maschine Citiz und Milk |
18.10.2012 | 58,70 € | Verkauf Rest-Kapseln |
28.10.2012 | -628,47 € | Maschine, Rocky und Basis |
28.10.2012 | -151,37 € | Zubehör (Tassen, Reiniger) |
28.10.2012 | -45,00 € | Tamper |
28.10.2012 | -23,97 € | Tassen |
28.10.2012 | -108,00 € | Zubehör |
06.11.2012 | -31,96 € | Siebe |
12.11.2012 | -14,99 € | Waage |
25.12.2011 | 25,45 € | Verkauf Illy Tassen |
Gesamtausgaben | -819,61 € | |
Bohnenberechnung | 8,00 | Espresso Pro Tag |
88,80 € | Kapselkosten Pro Monat | |
1.680,00 | Benötigte Kaffeemenge in Gramm | |
26,00 € | Kosten Caffebohnen pro 1000 Gramm | |
43,68 € | Kosten Pro Monat Cafe | |
45,12 € | Monatliches Ersparnis Kapselkosten | |
541,44 € | Jährliches Ersparnis | |
Gesamtausgaben | -819,61 € | |
Kosten nach 1. Jahr | -278,17 € | |
Kosten nach 2. Jahr | 263,27 € | |
Kosten nach 3. Jahr | 804,71 € | |
Kosten nach 4. Jahr | 1.346,15 € | |
Kosten nach 5. Jahr | 1.887,59 € | |
Kosten nach 6. Jahr | 2.429,03 € | |
Kosten nach 7. Jahr | 2.970,47 € |
Fazit
- Eine Siebträgermaschine ist definitiv eine Langfristige Investition. Man kann sie leider nicht all zu schnell im zwei Espresso Pro Tag Haushalt abschreiben.
- Je mehr Personen im Haushalt Espresso Trinker sind, um so größer wir das Gesamtersparnis. Man hat dadurch die hohen Anschaffungskosten sehr schnell rein.
- Neben allen Zahlenspielerein gilt jedoch eines: Bei der Berechnung ist weder das Ritual, noch die emotionale-, noch die Geschmacksseite bzw. Nachhaltigkeit mit eingerechnet. Würde man diese Fakten gegenrechnen, so würde die Maschine bereits nach einem Jahr abgeschrieben sein.
- Persönlich habe ich den Vorteil, dass ich wöchentlich kostenlose Bohnen von meinem Arbeitgeber (Amerikanische Kaffeehauskette) bekomme. Dadurch ist für mich der Umstieg auf die Maschine sehr wirtschaftlich.